Leitung: Ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Robert Zilberszac, EDIC
Leitung Pflege: DGKP Karin Hatzinger, DGKP Christine Hochwarter, BA MSc
Tel.: +43 (0)1 40400-46440
Fax: +43 (0)1 40400-46730
Ebene 13, Leitstelle 13 Ost, Station H3
Die Intensivstation 13H3 ist eine tertiäre Behandlungseinheit der höchsten Versorgungsstufe (Kategorie III) mit einem Schwerpunkt auf der Behandlung des kardiogenen Schocks (also des akuten Herzversagens) und dem damit einhergenden Management mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme. Wir versorgen Patientinnen und Patienten mit schwerem kardiogenen Schock unter Einsatz dieser Systeme (z. B. ECMO, Impella) und steuern deren weitere Therapie gezielt in Richtung Herztransplantation (HTX), langfristige mechanische Unterstützungssysteme (VAD) oder spontaner Erholung. Dank unserer spezialisierten Expertise können auch seltene Ursachen des kardiogenen Schocks, etwa fulminante Herzmuskelentzündungen, bei uns adäquat behandelt werden.
Ein zweiter zentraler Schwerpunkt ist die kardiopulmonale Reanimation. Wir betreuen Patientinnen und Patienten sowohl während als auch nach Kreislaufstillstand.
- Während des Kreislaufstillstands sind wir im Rahmen unserer Aufgabe als Herzalarm-Team im gesamten roten Bettenhaus und in definierten Außenbereichen bei Patienten mit Kreislaufstillstand im Einsatz. In diesem Zusammenhang führen wir bei ausgewählten Patientinnen und Patienten auch extrakorporale Reanimationen (eCPR) durch, also die Implatation eines ECMO Systems unter laufender Herzdruckmassage. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Herzkatheterlabor unserer Klink bzw. der Universitätsklinik für Herz- und Thorakale Aortenchirurgie.
- Nach Kreislaufstillstand übernehmen wir die weitere Versorgung der Patientinnen und Patienten von der Universitätsklinik für Notfallmedizin, sowohl nach konventioneller Reanimation als auch nach eCPR.
Unser Team umfasst zahlreiche nach den Standards des European Resuscitation Council ausgebildete Instruktorinnen und Instruktoren aus Medizin und Pflege, die durch regelmäßige Schulungen und strukturierte Szenariotrainings mit High-Fidelity-Simulatoren eine kontinuierlich hohe Reanimationskompetenz innerhalb der Herzalarmteams sicherstellen. Die enge Zusammenarbeit der Berufsgruppen, die insbesondere in der Reanimationsversorgung entscheidend ist, prägt die Arbeit auf 13H3 insgesamt in besonderem Maße.
Darüber hinaus betreuen wir Patientinnen und Patienten nach komplexen Eingriffen im Herzkatheterlabor, nach herz- und thoraxchirurgischen Operationen (z. B. Klappenchirurgie, Bypassoperation, TAVI, LVAD-Implantation, Lungentransplantation) sowie das gesamte Spektrum internistischer Intensivmedizin, einschließlich schwerer Sepsis und respiratorischer Insuffizienz bis hin zum ARDS.
Unsere Station verfügt über 8 Intensivbetten mit Möglichkeiten zur invasiven und nichtinvasiven Beatmung sowie kontinuierlicher Nierenersatztherapie (4 Geräte). Ergänzend stehen Bronchoskopie sowie umfassende Ultraschalldiagnostik inklusive transösophagealer Echokardiographie (TEE) zur Verfügung.
Wir arbeiten eng mit der Universitätsklinik für Notfallmedizin, den klinischen Abteilungen und Intensivstationen des roten Bettenhauses sowie mit Anästhesie, Herz- und Thoraxchirurgie zusammen und legen großen Wert auf eine offene und strukturierte Einbindung der Angehörigen.
Besuchszeiten
Patient:innenbesuche sind von derzeit 15:00 bis 18:00 Uhr nach Vorgabe der AKH-Regelungen möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es auch zu Wartezeiten kommen kann.